SRP

Datenschutz

Allgemeine Datenschutzinformation Sozialroutenplan.at

Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, die Daten aus einem 'digitalen Sozialroutenplan' abzurufen. Dabei werden keinerlei Informationen über Sie gespeichert und ausschließlich technisch notwendige Cookies erhoben, die ein berechtigtes Interesse i.S.v. Art 6 Abs 1 lit f DSGVO darstellen. Das berechtigte Interesse besteht in der technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung der Dienste. Soweit im Folgenden nichts anderes geregelt wird, werden diese Daten von uns nicht weiterverarbeitet.

Beschwerde

Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde direkt an die zuständige Behörde zu wenden. In Österreich ist das die Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Tel.: +43-1-52152-2569, Email: dsb@dsb.gv.at.

Verantwortliche

Verein unicum:mensch
Rennweg 12, 6020 Innsbruck
Tel.: +43-(0)664-584661
E-Mail: info@sozialroutenplan.at

Kontaktdaten

Bei Rückfragen oder Beschwerden wenden Sie sich bitte an: info@sozialroutenplan.at

Für das Gesamtprojekt verantwortlich:
Verein unicum:mensch
Rennweg 12, 6020 Innsbruck
E-Mail: info@sozialroutenplan.at

Datenschutzinformationen für Besucher*innen der Webseite

Zweck

Wenn Sie unsere Webseite nur zum Abruf von Informationen benutzen, ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Jedoch ist es für den Betrieb der Webseite notwendig, gewisse Daten, durch die ein Personenbezug hergestellt werden kann, zu verarbeiten. Es handelt sich in diesem Fall nur um jene Daten, die uns von Ihrem Internetbrowser übermittelt werden. Dies sind insbesondere die folgenden:

* Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten
* Ihr Browsertyp
* die Browser-Einstellungen
* das verwendete Betriebssystem
* die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
* die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
* Ihre IP-Adresse

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse (§ 165 Abs 3 TKG 2021, Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), welches darin besteht, den Betrieb der Webseite zu gewährleisten, die Durchführung einer Fehler- und Verfügbarkeitsanalyse sowie die Abwehr von Angriffen.

Einsatz von Cookies

Um den Besuch unserer Webseite attraktiv zu gestalten, verwenden wir Cookies, die die Nutzung bestimmter Funktionen auf der Webseite ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die vorübergehend auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Sie greifen nicht ins System ein und können keinen Schaden anrichten.

Die meisten Browser sind so konfiguriert, dass Cookies automatisch akzeptiert werden. Sie können Ihren Browser aber auch so einstellen, dass Sie entweder über das Setzen von Cookies informiert werden, von Fall zu Fall über die Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies grundsätzlich ausschließen.

Statistische Cookies

Matomo

Auf dieser Webseite wird Matomo (vormals Piwik) benutzt, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Zugriffe durch Besucher*innen. Matomo verwendet Cookies. Damit ist es uns möglich, eine Analyse der Nutzung der Webseite zu erstellen. Diese Analyse hat den Zweck, die Webseite für Sie zu verbessern, indem u.a. Navigationsprobleme der Webseite aufgespürt sowie Funktionen und Angebote nach Ihren Wünschen angepasst werden. Die Ermittlung Ihrer Daten ist somit für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich.

Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden ausschließlich auf unserem Webserver gespeichert und nicht an andere Server bzw. Dritte übermittelt.

Speicherung: Die über Matomo erfassten Daten werden anonymisiert auf unbestimmte Zeit gespeichert und nicht an Dritte weitergeleitet.

Einbindung von OpenStreetMap (Zwei-Klick-Prinzip)

Auf unserer Webseite bieten wir interaktive Karten von OpenStreetMap (OSM) an, einem Projekt der OpenStreetMap Foundation (OSMF), um Ihnen geographische Informationen visuell darzustellen. Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist die Karte standardmäßig deaktiviert.

Zur Anzeige der Karte müssen Sie diese aktiv durch einen Klick auf eine Schaltfläche freigeben („Karte anzeigen“). Erst nach Ihrer Zustimmung wird eine Verbindung zu den Servern von OpenStreetMap hergestellt und dabei können personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse und technische Informationen (z. B. Browsertyp, Betriebssystem), übertragen werden.

Mit Ihrer Zustimmung wird außerdem ein Cookie gesetzt, der Ihre Entscheidung speichert. Dadurch wird bei einem erneuten Besuch unserer Website die Karte automatisch angezeigt, ohne dass Sie erneut zustimmen müssen. Die Einwilligung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers löschen.

Die Kartenfunktion wird von der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom bereitgestellt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch OSMF finden Sie unter: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy

Übermittlung in Drittland

Eine Übermittlung in ein Drittland findet nicht statt. Die Webseite wird bei einem österreichischen Provider gehostet.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für das Setzen von Cookies und die damit zusammenhängende Datenverarbeitung bildet unser – im Zweck bereits ausgeführtes – berechtigtes Interesse gemäß § 165 Abs 3 TKG 2021, Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.

Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, so sind Sie eine betroffene Person im Sinne der DSGVO. Als betroffene Person stehen Ihnen gegenüber jeder/m Verantwortlichen, der/die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, folgende Rechte zu:

* Auskunft (Art. 15 DSGVO)
* Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
* Löschung (Art. 17 DSGVO)
* Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
* Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
* Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Ausführlichere Informationen über Ihre Betroffenenrechte finden Sie unter: https://www.dsb.gv.at/rechte-der-betroffenen

Hinweis zum Widerspruchsrecht

Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung, Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Das Widerspruchsrecht kann daher geltend gemacht werden, wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, oder zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen. Das Widerspruchsrecht kann auch geltend gemacht werden, wenn die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgt.

Beschwerde

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt worden sind, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen. Sie haben aber auch das Recht, sich an die österreichische Datenschutzbehörde unter https://www.dsb.gv.at/kontakt zu wenden.

Schritt zurück